Eine Initiative von Eltern für Eltern

Geschichte der Schule

 

Wortlisten aus Sumer lassen vermuten, dass es Schulen schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. gibt. Schultexte aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. als direkte Belege wurden im sumerischen Schuruppak (im heutigen Irak) gefunden. Die sumerischen Schulen, in denen die Schulbänke aus Lehmziegeln bestanden, wurden als Tafelhäuser bezeichnet. Als Fächer lassen sich Rechnen, Zeichnen und Sumerisch, d.h. Lesen und Schreiben, bestimmen. Im Unterricht wurden Aufsätze, Fabeln, Weisheitslehren, Hymnen und Epen verfasst. Die "Väter" genannten Lehrer zeigten zum Teil Humor, wie eine Lehrgeschichte zur Addition von 9 und 1, die Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen, zeigt. Diese Fabel ist ein mathematischer Lehrtext, den die Schüler abschreiben mussten.


Im Alten Ägypten war der Schulbesuch nur den Wohlhabenden möglich, da die Kinder der gesellschaftlichen Unterschicht, größtenteils Bauern und einfache Handwerker, ihren Eltern meist bei der Arbeit helfen mussten. Wer schreiben konnte, genoss ein hohes Ansehen und hatte so die Möglichkeit, Priester oder Beamter zu werden. Mädchen besuchten im Alten Ägypten ebenfalls die Schule, auch wenn dies seltener vorkam als bei Jungen. Unterrichtet wurde für gewöhnlich in Tempelschulen und Verwaltungsgebäuden. Die Erziehung in diesen Einrichtungen war sehr streng, sodass auch körperliche Züchtigung ein fester Bestandteil davon war. Geschrieben wurde auf Ostrakon, da Papyrus zu kostbar für einfache Schreibübungen war. Unterrichtsgegenstände waren Lesen und Schreiben, Mathematik, Geographie, Geschichte, Astronomie, Bildhauerei, Malerei und auch Sport.


Im antiken Griechenland herrschte keine einheitliche Staatsform, da sich das Land aus zahlreichen Stadtstaaten, den sogenannten Poleis (Einzahl: "Polis") zusammensetzte. Daher war das Leben dort von Region zu Region unterschiedlich. Während Sparta als kriegsorientierte Nation das Hauptaugenmerk der Ausbildung der Jungen auf militärische Ziele legte, konnten die Kinder wohlhabender Familien Athens allgemein bildende Schulen besuchen. Dennoch gab es auch in Athen weder eine Schulpflicht noch öffentliche Schulgebäude. Stattdessen wurden die Kinder beim Lehrer zuhause unterrichtet. Anders als im Alten Ägypten hatten die Lehrer im antiken Griechenland aber kein großes Ansehen und wurden dementsprechend auch schlecht bezahlt. Dies änderte sich erst langsam um 500 v. Chr. Als Schreibstoff benutzten die Schüler Wachstafeln oder Papyrus. Viel bedeutender als Lesen und Schreiben war für die Griechen eventuell die Musik. Weil es noch keine Noten gab, mussten die Schüler auf ihren Instrumenten dem Lehrer nachspielen. Auch der Gesang wurde gelehrt, da Sänger im antiken Griechenland sehr geachtet waren, sowie außerdem Sport, sodass die Schüler an großen Wettkämpfen teilnehmen konnten.


In der Römischen Republik übernahmen die Eltern den Unterricht selbst. Es gab somit weiterhin keine Schulpflicht und auch keine öffentliche Schulform. Erst in der Römischen Kaiserzeit wurden öffentliche Schulen gegründet. Die Schüler schrieben wie im antiken Griechenland auf Wachstafeln oder Papyrus. Der Mathematik wurde zu dieser Zeit eher geringe Bedeutung beigemessen und die meisten Lehrer genossen nach wie vor kein hohes Ansehen. Der Unterricht fand teilweise auf dem Forum statt, wo es jedoch sehr laut war.


Im mittelalterlichen Europa gab es zunächst nur kirchliche Schulen in Klöstern, wo der Unterricht im Lesen und Schreiben ausschließlich Priestern und Mönchen vorbehalten war. Cassiodor verfasste im 6. Jahrhundert eine später Lehrplan genannte Studienordnung. Dieses Werk stellte eine Kanonisierung des Wesentlichen für die Schule dar. Er sah seine Klosterakademie als Bildungsgemeinschaft. Seine Schulpraxis stützte sich formal auf die ciceronische Überzeugungsrhetorik als erzieherischem Lehransatz. Dieser Lehrplan fand erst nach dem Tod des Verfassers in dem politisch geschaffenen, abendländischen Kulturraum eine konsekutive Überlieferung in verschiedene Erscheinungsformen der Schule. [1] Erst ab dem 13. Jahrhundert wurden langsam öffentliche Schulen eingerichtet. Holztafeln oder Wachsplatten dienten als Schreibutensilien. Die körperliche Züchtigung war immer noch keine Seltenheit.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schule

Klicksafe -aktuell-

Klicksafe News-Feed

28. November 2023

  • TikTok-Pranks mit Kindern
    Sich gegenseitig Streiche spielen ist Teil des sozialen Miteinanders. jugendschutz.net stößt im Netz jedoch immer wieder auf Pranks, bei denen sehr junge Kinder zur Belustigung der Community absichtlich in emotionale Ausnahmezustände gebracht werden. Informationen zu verschiedenen Pranks dieser Art hat jugendschutz.net in einem neuen Report zusammengetragen. Passend dazu bieten wir unser Unterrichtsmaterial „Pranks – Alles nur Spaß???“ in einer überarbeiteten Fassung zum Download an.
  • So erkennt man Fake-Shops im Internet
    Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft - zum Jahresende überbieten sich Online-Händler mit Schnäppchen und Rabatten. Den allgemeinen Kaufrausch machen sich leider auch Betrüger*innen zunutze. Sie locken mit vermeintlich unschlagbaren Angeboten, um uns zu Käufen zu verleiten. Wie kann man so einen Fake-Shop von einem seriösen Online-Händler unterscheiden? Wir zeigen, worauf man beim sicheren Einkaufen im Internet achten muss und bieten dazu eine einfache Checkliste und Unterrichtsmaterial für Jugendliche an.
  • Das sind die Rechte von Kindern im Internet
    Die Kinderrechte gibt es bereits seit 1989. Sie legen fest, dass Kinder besondere Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung haben. Seit 1989 hat sich allerdings die Art und Weise, wie Kinder aufwachsen und leben, durch die rasante Entwicklung der Technologie grundlegend verändert. Smartphones, soziale Medien und Online-Spiele sind zu festen Bestandteilen ihrer Lebensrealität geworden. Mittlerweile wurde deshalb festgelegt, dass die Kinderrechte auch im Internet gelten. Zum Tag der Kinderrechte zeigt klicksafe, welche Rechte Kinder in der digitalen Welt haben.

Terminübersicht -aktuell-